IBFS event

Chinas Fortschritte im Weltraum sollen mit Elon Musks SpaceX konkurrieren

Die chinesische Raumfahrtbehörde teilte am 2. Juni mit, dass die chinesische Raumsonde erfolgreich in einem vorgewählten Landegebiet auf der Rückseite des Mondes gelandet ist.

Die Erkundung der bisher unberührten Seite des Mondes ist in der Tat ein Wettbewerbsvorteil im Wettstreit mit den USA in der Weltraumforschung.

Die Kontrolle über den Kosmos ist bereits ein weiteres Feld für…

Die meistgekauften Elektroautos in Europa

Nach Angaben des ACEA (Europäischer Verband der Automobilhersteller) wurden im Jahr 2024 14 % mehr Elektrofahrzeuge gekauft als im Jahr 2023.

Die meisten neuen Elektroautos wurden in Deutschland und Frankreich angemeldet, gefolgt von Belgien, den Niederlanden, Schweden und Dänemark. In Österreich, Spanien, Italien und Portugal hingegen besteht noch keine große Kaufbereitschaft für Elektroautos.

Die…

OECD- Wirtschaftsprognose: Stetiges globales Wachstum für 2024 und 2025 erwartet

Die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) bescheinigt der Weltwirtschaft eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit. Die Inflation ist auf dem besten Weg, die Ziele der Zentralbanken zu erreichen, und die Risiken für die Aussichten sind ausgewogener.

Für 2024 und 2025 wird ein stetiges globales Wachstum erwartet, das allerdings unter dem längerfristigen Durchschnitt…

Global agieren – Herausforderung und Chance für die deutsche Wirtschaft

Quo vadis, Außenwirtschaft? Für die hiesigen Betriebe ist der internationale Handel enorm wichtig. Die Offenheit der deutschen Volkswirtschaft ist traditionell eine Stärke – in der Corona-Krise muss diese sich neu beweisen. Jeder vierte Arbeitsplatz in Deutschland ist vom Export abhängig, in der Industrie sogar jeder zweite. Unternehmen wie Politik sind aufgrund der Pandemie jedoch auch international derzeit in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt.

Kräftige Erholung trotz großer Risiken: IMK prognostiziert 4,9 Prozent Wirtschaftswachstum 2021 und 4,2 Prozent 2022

Trotz des erst einmal verlängerten Lockdowns und des schleppenden Starts beim Impfprogramm wird sich die deutsche Wirtschaft in diesem und im kommenden Jahr kräftig erholen. Im Jahresdurchschnitt 2021 legt das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 4,9 Prozent zu, 2022 um 4,2 Prozent. Treibende Kräfte des Wachstums sind in diesem Jahr sowohl der sehr dynamische Außenhandel als auch der wieder zunehmende private Konsum, der 2022 zum dominierenden Wachstumsfaktor wird. Auch die Investitionen liefern spürbare positive Impulse. Die Arbeitslosenquote sinkt in diesem Jahr geringfügig auf durchschnittlich 5,8 Prozent. 2022 geht die Arbeitslosigkeit dann deutlicher zurück, die Quote wird im Jahresdurchschnitt bei 5,3 Prozent liegen. Das ergibt die neue Konjunkturprognose des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung.

Einfacherer Handel mit Konsumgütern in der EU

EU-weite einheitliche Strukturen der Verbrauchsteuern für Tabak, Alkoholgetränke, aber auch Strom und andere Energieerzeugnisse sollen den Binnenmarkthandel künftig vereinfachen. Nach dem Bundestag hat am 26. März 2021 auch der Bundesrat die Umsetzung entsprechender EU-Richtlinien gebilligt. Elektronische Kontrollsysteme

Arbeitskosten im 4. Quartal 2020 um 2,1 % höher als im Vorquartal

Arbeitskosten je geleistete Arbeitsstunde, 4. Quartal 2020 +2,1 % zum Vorquartal (saison- und kalenderbereinigt) +3,5 % zum Vorjahresquartal (kalenderbereinigt) Die Arbeitskosten je geleistete Arbeitsstunde sind in Deutschland im 4. Quartal 2020 saison- und kalenderbereinigt um 2,1 % gegenüber dem 3. Quartal 2020 gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, war das 4. Quartal 2020 wie bereits das 1. und 2. Quartal stärker von den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie beeinflusst als das 3. Quartal. Im Zuge dieser Maßnahmen sank insbesondere die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden, wodurch rechnerisch die Kosten je geleistete Arbeitsstunde gegenüber dem Vorquartal stark stiegen.

Neuregelungen März 2021

Die Bundesregierung informiert über die Neuregelungen ab März 2021. Hilfebedürftige Menschen erhalten kostenlose FFP2-Masken, der Impfstoff von AstraZeneca geht in die Impfverordnung ein – das sind einige der Neuregelungen im Kampf gegen die Pandemie. Wichtig für Verbraucher: Das Energielabel für Haushaltsgeräte ist überarbeitet.

Europäischer Haftbefehl und Kampf gegen Geldwäsche: Kommission leitet Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland ein

In ihren Entscheidungen zu Vertragsverletzungsverfahren im Monat Februar hat die Europäische Kommission am 18.02.2021 ein Vertragsverletzungsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet, weil es den Europäischen Haftbefehl nicht ordnungsgemäß umsetzt. Die Kommission hat Deutschland außerdem aufgefordert, seinen Verpflichtungen zur Bekämpfung der Geldwäsche nachzukommen und die 4. Geldwäscherichtlinie ordnungsgemäß umzusetzen. Es ist Aufgabe der Europäische Kommission, die korrekte Anwendung von EU-Recht durch die EU-Mitgliedstaaten zu überwachen.

EU-Kommission: Roadmap zu Digital Decade 2030

Am 10.02.2021 veröffentliche die EU-Kommission die Roadmap zu den digitalen Zielen 2030 (Digital Decade) der EU, die bereits von Präsidentin von der Leyen angekündigt wurde. Ziel ist es, eine gemeinsame Vision des digitalen Jahrzehnts für die EU zu schaffen. Die Initiative ist für den 09.03.2021 angekündigt.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • >>
  • Last
  • Kontakt:

    Hauptsitz:

    Rankestr. 26
    10789 Berlin
    Deutschland

    Tel.: +49 30 247 24 287
    Fax : +49 30 247 23 133

    Geschäftszeiten: Mo.-Fr.: 9:00-18:00

    Deutsch
    Bestellservice
    Durch das Ausfüllen dieses Formulars stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu