IBFS event

Corona-Pandemie zwingt deutsche Wirtschaft im Winter in die Knie

Die anhaltend hohe Corona-Infektionsdynamik und der damit einhergehende zweite harte Lockdown lassen die Wirtschaftsleistung in Deutschland im Winter einbrechen. Nur wenn sich die Lage deutlich beruhigt, kann die deutsche Wirtschaft ab Februar auf ihren Erholungspfad zurückkehren. „Auch wenn es schmerzlich ist, werden wir den harten Lockdown wohl bis mindestens Ende Januar durchhalten müssen“, sagt Claus Michelsen, Konjunkturchef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Im Schlussquartal 2020 wird die deutsche Wirtschaft wohl um knapp ein Prozent schrumpfen, im Auftaktquartal des kommenden Jahres dürfte der Rückgang sogar noch deutlich höher ausfallen.

Bundesrat unterstützt Regierungspläne für mehr bezahlbaren Wohnraum

Der Bundesrat begrüßt die Pläne der Bundesregierung zur Mobilisierung von Bauland. In seiner Stellungnahme vom 18. Dezember 2020 drängt er auf einen raschen Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens: Städte und Gemeinden bräuchten rasch effektivere Möglichkeiten, für bezahlbaren Wohnraum zu sorgen. Lebendige Städte

Inflationsrate im November 2020 bei -0,3 %

Verbraucherpreisindex, November 2020 -0,3 % zum Vorjahresmonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt) -0,8 % zum Vormonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt) Harmonisierter Verbraucherpreisindex, November 2020 -0,7 % zum Vorjahresmonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt) -1,0 % zum Vormonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt)

Chinas Export floriert - Masken und Computer in Corona-Zeiten sehr gefragt

Peking/Berlin (Reuters) - Dank kräftiger Nachfrage nach vielen in der Corona-Krise benötigte Gütern kommt Chinas Exportmotor immer besser auf Touren. Die Ausfuhren legten im November um 21,1 Prozent zum Vorjahresmonat zu und damit so stark wie seit fast drei Jahren nicht mehr, wie aus den am Montag veröffentlichten Zolldaten hervorgeht. Selbst Experten rieben sich verwundert die Augen, denn sie hatten nur ein Plus von 12,0 Prozent auf dem Zettel - nach einem Zuwachs von 11,4 Prozent im Oktober. Insbesondere Schutzmasken “Made in China” sind in Pandemie-Zeiten sehr gefragt - aber auch Elektronikprodukte für das Arbeiten von Zuhause aus sowie Kühlschränke, Toaster und Mikrowellenherde. Auch die Stahlexporte aus der Volksrepublik zogen an.

Corona treibt Digitalisierung voran – aber nicht alle Unternehmen können mithalten

Für 8 von 10 Unternehmen hat Digitalisierung durch Corona an Bedeutung gewonnen Aber fast jedes Dritte musste Investitionen in die Digitalisierung zurückfahren Jedes vierte Unternehmen sieht sich als Digitalisierungs-Vorreiter

Einzelhandel in Corona-Krise – Letzte Hoffnung: Weihnachtsgeschäft

Für den Einzelhandel sind die Zeiten alles andere als leicht. Der Hoffnungsträger dürfte für Viele das bevorstehende Weihnachtsgeschäft sein.

In Bayern am meisten Kurzarbeiter

ifo Institut, Pressemitteilung vom 19.08.2020

Bruttoinlandsprodukt im 2. Quartal 2020 um 10,1 % niedriger als im Vorquartal

Auswirkungen der Corona-Pandemie führen zu historischem Rückgang

7,7 % weniger Gründungen größerer Betriebe im 1. Quartal 2020

Im 1. Quartal 2020 wurden in Deutschland fast 32.200 Betriebe gegründet, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen. Wie das Statistische Bundesamt nach Auswertung der Gewerbemeldungen weiter mitteilt, waren das 7,7 % weniger als im 1. Quartal 2019. Die Ergebnisse des 1. Quartals 2020 werden durch eine deutlich niedrigere Anzahl von Meldungen in den Gewerbeämtern im März 2020 beeinflusst. Gründe hierfür sind unter anderem Maßnahmen, die aufgrund der Corona-Pandemie getroffen wurden, wie zum Beispiel die Einstellung des Besucherverkehrs und Personalengpässe in den Gewerbeämtern, aber auch allgemeine wirtschaftliche Unsicherheit.

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im Mai 2020

BMWi, Pressemitteilung vom 15.05.2020

  • First
  • <<
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • >>
  • Last
  • Kontakt:

    Hauptsitz:

    Rankestr. 26
    10789 Berlin
    Deutschland

    Tel: +49 30 46 69 00 76
    Tel.: +49 30 247 24 287
    Fax : +49 30 247 23 133

    Geschäftszeiten: Mo.-Fr.: 9:00-18:00

    Deutsch
    Bestellservice
    Durch das Ausfüllen dieses Formulars stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu