Nachrichten aus der Wirtschaft

Erstmals seit 2019: EZB senkt die Zinsen

Die EZB hat nach einer Serie von Zinserhöhungen im Kampf gegen die Inflation eine erste Zinssenkung beschlossen. Der Leitzins sinkt um 0,25 Prozentpunkte.

Ladesäulen-Pflicht für große Tankstellen

Wer ein E-Auto fährt, soll es in Zukunft einfacher haben, einen Ladepunkt zu finden. Die Bundesregierung will große Tankstellenbetreiber verpflichten, Ladesäulen anzubieten. Die Branche fühlt sich an Planwirtschaft erinnert.

FTI ist insolvent - Reisen ab morgen betroffen

Europas drittgrößter Reiseanbieter FTI hat Insolvenz angemeldet. Das hat direkte Folgen für viele Urlauber: Bereits ab morgen sollen Reisen abgesagt oder nur noch teilweise durchgeführt werden können.

Corona hat deutsche Büros dauerhaft digitaler gemacht

Erstmals druckt mehr als die Hälfte der Unternehmen weniger als im Vorjahr – und die digitale Rechnung boomt

Lage in China verschärft Materialmangel in der Industrie

Der Materialmangel in der deutschen Industrie hat sich leicht verschärft. 77,2 Prozent der Firmen klagten im Mai über Engpässe und Probleme bei der Beschaffung von Vorprodukten und Rohstoffen. Im April waren es 75,0 Prozent. Dies geht aus einer Umfrage des ifo Instituts hervor. „Die Lieferketten stehen unter Dauerstress“, sagt der Leiter der ifo Umfragen, Klaus Wohlrabe. „Die Schließung von Häfen in China hat für viele Unternehmen die Situation weiter verschlechtert.“

Geschäftsklima in der Digitalbranche hellt sich auf

Bitkom-ifo-Digitalindex legt auf 26,0 Punkte zu

Verlustverrechnung: Liquidität und Eigenkapital effektiver stärken

Viele Unternehmen, die jetzt von der Ukraine-Krise hart getroffen werden, haben schon als Folge der Corona-Pandemie hohe Einbußen erlitten.

Steuerentlastungen wegen Energiepreissteigerungen

Angesichts der Preissteigerungen besonders im Energiebereich wollen die Koalitionsfraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP die Bevölkerung steuerlich entlasten. So sieht der von ihnen gemeinsam eingebrachte Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 2022 (20/1333) eine Entlastung der Bürgerinnen und Bürger in diesem Jahr in Höhe von rund 4,46 Milliarden Euro vor. Bis zum Jahr 2026 soll sich die Entlastung auf rund 22,5 Milliarden Euro summieren.

Krieg in der Ukraine lässt ifo Geschäftsklimaindex abstürzen (März 2022)

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft ist eingebrochen. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im März auf 90,8 Punkte abgestürzt, nach 98,5 Punkten (saisonbereinigt korrigiert) im Februar. Grund war ein historischer Einbruch der Erwartungen um 13,3 Punkte, der den Rückgang bei Ausbruch der Corona-Krise im März 2020 (11,8 Punkte) übertraf. Die Firmen schätzten auch ihre aktuelle Lage schlechter ein. Der Rückgang fiel jedoch vergleichsweise moderat aus (1,6 Punkte). Die Unternehmen in Deutschland rechnen mit harten Zeiten.

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2022

BMWK, Pressemitteilung vom 16.03.2022

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • >>
  • Last
  • Kontakt:

    Hauptsitz:

    Rankestr. 26
    10789 Berlin
    Deutschland

    Tel.: +49 30 247 24 287
    Fax : +49 30 247 23 133

    Geschäftszeiten: Mo.-Fr.: 9:00-18:00

    Deutsch
    Bestellservice
    Durch das Ausfüllen dieses Formulars stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu