Nachrichten aus der Wirtschaft

Minijobber bekommen oft keinen Mindestlohn

Laut einer Untersuchung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts verdienen viele Minijobber teils deutlich weniger als der gesetzliche Mindestlohn, der ihnen zusteht. Demnach bekam 2015 knapp die Hälfte dieser geringfügig Beschäftigten weniger als 8,50 Euro brutto die Stunde, die Arbeitgeber damals mindestens zahlen mussten. Anfang 2015 wurde der Mindestlohn in Deutschland eingeführt und mittlerweile liegt er bei 8,84 Euro.

Deutsche Bank muss 600 Millionen zahlen

Jahrelang im Wert von mehr als zehn Milliarden Dollar waschen russische Kunden der Deutschen Bank vor den Augen des Finanzinstitutes Rubel-Schwarzgeld. Die Bank sieht dem Treiben tatenlos zu - und kommt nun vergleichsweise günstig davon.

Deutsche Bank kürzt Boni drastisch

In diesem Jahr soll auch der Prämientopf bei der Deutschen Bank stark schrumpfen. Laut einem Bericht werden Manager und Investmentbanker wohl nur noch einen Bruchteil ihrer Boni bekommen.

US-Kanzlei will deutsche Banken verklagen

Einem Medienbericht zufolge bereitet die US-Kanzlei eine Schadensersatzklage gegen den deutschen Bankensektor vor. Der Grund seien Kartellabsprachen.

Deutsche bemühen sich um mehr Start-ups

Berlin spielt immer noch in einer anderen Liga. Doch auch andere Städte bemühen sich um Start-ups und zeigen sich offen für junge Gründer.

Weniger Steuersünder zeigen sich selbst an

In den vergangenen zwei Jahren gab es einen regelrechten Aufstieg an Selbstanzeigen wegen Steuerhinterziehung. Laut einem Bericht zufolge sind die Zahlen in 2016 deutlich gesunken. Das könnte an einer Regeländerung liegen.

406.000 Flüchtlinge suchen einen Job

Die Integration von Flüchtlingen kommt schleppend voran. Gerade einmal 34.000 finden von den Asylsuchenden einen Job.

Vergleich kostet Deutsche Bank 60 Millionen

Erst kürzlich musste die Deutsche Bank wegen Manipulationen des Silberpreises 38 Millionen Dollar zahlen, nun muss das Finanzinstitut, um den Fall abzuschließen, den Händlern und Investoren einen teueren Vergleich zahlen.

Waffen bald nur noch an Demokratien

Aus Unternehmenskreisen heißt es, dass die Waffenschmiede Heckler & Koch künftig nur noch demokratische Länder beliefern will. Somit sind Staaten wie Saudi-Arabien, Mexiko und die Türkei ausgeschlossen.

Baugenehmigungen auf Rekordniveau

Der Immobilienbau wird von niedrigen Zinsen angeheizt. Rund 300.000 Baugenehmigungen wurden im Jahr 2016 erteilt. Das sind so viele wie seit 17 Jahren nicht.

  • First
  • <<
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • >>
  • Last
  • Kontakt:

    Hauptsitz:

    Rankestr. 26
    10789 Berlin
    Deutschland

    Tel: +49 30 46 69 00 76
    Tel.: +49 30 247 24 287
    Fax : +49 30 247 23 133

    Geschäftszeiten: Mo.-Fr.: 9:00-18:00

    Deutsch
    Bestellservice
    Durch das Ausfüllen dieses Formulars stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu