Nachrichten aus der Wirtschaft

Kräftige Erholung nach Tiefpunkt im April, doch jetzt nimmt der Gegenwind zu

KfW, Pressemitteilung vom 25.08.2020 • KfW Research erwartet für 2020 Rückgang der deutschen Wirtschaftsleistung um 6 %, Prognose von 5 % Wachstum für 2021 • Einbruch in der Eurozone 2020 mit -8 % noch stärker, 2021 aufholendes Wachstum von 6 % erwartet • Zweite Corona-Infektionswelle größtes Konjunkturrisiko

Weniger Zuzahlung durch Steuersenkung

Deutscher Bundestag, Mitteilung vom 18.08.2020

BFH: Keine Grunderwerbsteuer für den Erwerb von Zubehör - Bestimmtheit des gesetzlichen Richters

BFH, Beschluss II B 54/19 vom 03.06.2020

Steuerbetrugsbekämpfung

DAC7: EU-Kommission schlägt Meldepflicht von Plattformen vor Die EU-Kommission hat am 15.07.2020 einen Richtlinienvorschlag zur Verbesserung der Verwaltungszusammenarbeit im Steuerbereich vorgelegt, um mehr Transparenz zu schaffen und Steuerbetrug, -hinterziehung und -umgehung zu bekämpfen.

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im Juli 2020

BMWi, Pressemitteilung vom 13.07.2020

Befristete Anwendung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes für Restaurations- und Verpflegungsdienstleistungen zum 1. Juli 2020

BMF, Schreiben (koordinierter Ländererlass) III C 2 - S-7030 / 20 / 10006 :006 vom 02.07.2020

E-Rechnung statt Papierberge: Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Bitkom, Pressemitteilung vom 29.06.2020

Digitales Ökosystem: Fundament für wirtschaftlichen Erfolg

Die Corona-Krise zeigt deutlich: Die Digitalisierung ist ein Muss für die deutsche Wirtschaft. Viele Unternehmen berichten, dass die Arbeit trotz eines plötzlichen Umstiegs auf Homeoffice durch Meetings und Kommunikation über Videokonferenzen häufig recht gut funktioniert hat. Zukunftsorientierte Digitalisierung

Umsetzung des Konjunkturpakets - Mit Zuversicht und voller Kraft aus der Krise

Die Bundesregierung hat am 12.06.2020 mit dem Entwurf des Zweiten Corona-Steuerhilfegesetzes wesentliche Entscheidungen des Konjunktur- und Zukunftspakets getroffen. Damit werden die Voraussetzungen geschaffen, um Deutschland aus der Corona-Krise zu führen. Durch eine zielgerichtete Stärkung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage und eine Verbesserung der Angebotsbedingungen wird die Wirtschaftskraft Deutschlands gestärkt, das sichert Arbeitsplätze.

Corona international: Mit dem Handel aus der Krise

Die Corona-Pandemie hat das Wirtschaftsleben nicht nur in Deutschland, sondern auf dem ganzen Globus erfasst. Laut aktuellem AHK World Business Outlook rechnen 80 Prozent der deutschen Unternehmen im Ausland mit starken Umsatzverlusten im Geschäftsjahr 2020; 15 Prozent gehen sogar von einer Halbierung aus.

  • First
  • <<
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • >>
  • Last
  • Kontakt:

    Hauptsitz:

    Rankestr. 26
    10789 Berlin
    Deutschland

    Tel: +49 30 46 69 00 76
    Tel.: +49 30 247 24 287
    Fax : +49 30 247 23 133

    Geschäftszeiten: Mo.-Fr.: 9:00-18:00

    Deutsch
    Bestellservice
    Durch das Ausfüllen dieses Formulars stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu